![]() |
RadtippsEin Ratgeber fürs Fahrrad /l |
Vorbehalt: Alle Tipps sind Hinweise auf Lösungen, keine Anleitung! Sie eignen sich deshalb nur für erfahrene Radler oder für Fahrrad-Mechaniker. Ein Einsatz erfolgt auf eigene Gefahr; es wird keine Haftung übernommen.
Die gesetzlichen Vorschriften sind in der Straßen-Verkehrs-Zulassungs-Ordnung
==> StVZO §67
zu finden.
Alle Licht technischen Einrichtungen müssen ein Prüfzeichen (~~~~K....) tragen, am Fahrrad befestigt sein und (auch am Tag) funktionieren.
Kurz gefasst sind das:
l0.1. Rückstrahler
-- vorne: | - 1 weisser Rückstrahler - (erlaubt sind weitere weisse Rückstrahler). |
-- hinten: | - 1 kleiner roter Rückstrahler, tiefer als 60 cm (an Strebe oder Schutzblech befestigt) und - 1 roter Großflächen-Rückstrahler "Z" (meist am Gepäckträger befestigt) |
-- seitlich: | - 2 gelbe Rückstrahler je Pedal und![]() - 2 gelbe Speichen-Rückstrahler je Rad oder/ und weisse Reflexschichten auf beiden Seiten je Felge oder Reifen oder/ und weisse Speichenreflektoren an jeder Speiche ~) ![]() - (erlaubt sind weitere gelbe Reflektoren). |
#) Hinweis1: Ein Nabendynamo ist problemlos. Er kostet zwar mehr, aber er hat einen besseren Wirkungsgrad als die billigen Seitendynamos. Er ist immer sauber justiert (das Hauptproblem beim Seitenläufer). Außerdem ist er kaum schwerer als eine einfache Nabe + Seitendynamo. Bei Regen, Schmutz, Eis und Schnee rutscht er nie durch. Bei einem Scheinwerfer mit Sensorschalter brauchen Sie nicht einmal das Licht ein- oder auszuschalten. Für Kinder und Jugendliche ist das die einzig vernünftige Lösung. |
![]() |
Hier finden Sie eine gute Übersicht mit Bildern zu den Teilen der ==> Fahrradbeleuchtung.
Zunächst hatte ich das Tacholicht nur als Experiment gesehen. Doch in der Praxis haben sich seine Vorteile herausgeschält.
Vorteile:
-- Auf Reisen kann man auch in der Nacht die Anzeige des Tachos lesen, z.B. um zu erkennen, wie weit das Ziel noch entfernt ist.
-- Bei Nabendynamo und Sensorschaltung erkennt man auch am Tag, wann das Licht automatisch einschaltet. Das trifft in der frühen Dämmerung zu oder bei Regen, wenn die Helligkeit durch z.B. Bäume etwas niedriger ist. Man kann dann das Licht am Scheinwerfer von Hand ganz abschalten.
Die Schaltung ist sehr einfach. Wenn man LEDs mit gutem Wirkungsgrad auswählt, genügt ein kleiner Strom (ca. 0,01 A) um ausreichende Helligkeit zu erzeugen. Das Tacholicht wird parallel zum Rücklicht angesteckt.
![]() Schaltbild Tacholicht Bild: il11 |
] L1, L2 R | Flachsteckverbinder 2,8/0,5 mm (z.B. ==> Conrad 735655, 732591, 733270) 2 x LED 5mm, antiparallel (z.B. ==> Conrad BN 184390) Serien-Widerstand 270 Ohm/ 0,1 W |
Die beiden LED's und der Widerstand werden auf eine gedruckte Platine ca. 10 x 7,5 mm gelötet und in den LED-Halter eingesteckt. Dessen Öffnung wird zuvor mit einer Rundfeile auf 10 mm verbreitert, damit die beiden 5 mm LED's hindurch gesteckt werden können. Am Hals wird ein 3 mm Loch gebohrt, mit dem der LED-Halter dann an den Zwischenwinkel geschraubt wird. Nach dem Anlöten des Kabels kann das Gehäuse geschlossen werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
LED-Halter *) (der Stecker wird nicht benötigt) Bild: il12 |
LED-Halter + gedr. Schaltung und Kabel Bild: il13 |
Reflektor 370 der Fa. S + M ca. € 2,-- Bild: il14 |
Unterteil il14 + Zwischenwinkel Bild: il15 |
Teile einzeln Bild: il16 |
am Lenker fertig montiert Bild: il17 (16 gr) |
*) LED-Halter = Lautsprecherstecker LSW1, Fa. Roka BN 5606008.
(zu beziehen z.B. bei
==> Conrad
BN 731285 ca. € 1,--.)
l2. Zweites Rücklicht
Moderne LED-Schlussleuchten haben ein sehr punktförmiges, helles Licht. Als Autofahrer kann man die Entfernung einer solchen Leuchte nur schwer abschätzen, besonders wenn sie sich auf einer unbeleuchteten und dunklen Straße bewegt. Es fehlt eine beleuchtete Fläche, die beim Näherkommen immer größer wird. Lösung ALösung A hat folgende Vorteile:-- Sie ist konform zur ==> StVZO. Die LED Rückleuchte ist getrennt schaltbar und kann wegen des Batteriebetriebs auch im Stand leuchten. -- Die beiden Rücklichter (normales und zweites Rücklicht) verbreitern den optischen Eindruck. Ihr wachsender Abstand zeigt dem Autofahrer sein Näherkommen an. -- Die scheinbare Fahrradmitte wird um ca. 0,2 m (= Mitte der beiden Rücklichter) nach links verschoben, so dass der Autofahrer (hoffentlich) einen größeren Seitenabstand einhält. ![]() Ihre Nachteile sind: -- Die Batterien müssen rechtzeitig getauscht werden -- Man darf das Ein- (und Aus-)schalten des Rücklichts nicht vergessen.
![]()
![]()
![]() ![]() Lösung BLösung B hat folgende Vorteile: -- Batterien müssen nicht getauscht werden, da auch das 2. Rücklicht mit Dynamostrom läuft. -- Das Ein- und Ausschalten geschieht - wie beim normalen Rücklicht - automatisch. -- Die beiden Rücklichter (normales und zweites Rücklicht) verbreitern den optischen Eindruck. Ihr wachsender Abstand zeigt dem Autofahrer sein Näherkommen an. -- Die scheinbare Fahrradmitte wird um ca. 0,2 m (=Mitte der beiden Rücklichter) nach links verschoben, so dass der Autofahrer (hoffentlich) einen größeren Seitenabstand einhält. ![]() Ihre Nachteile sind: -- Da das 2. Rücklicht keinen Schalter mehr hat, muss es zB. durch Abziehen des Anschlusssteckers geschaltet werden. Diese Auslegung der ==> StVZO entspricht zwar dem Buchstaben der Vorschrift, erfordert aber evtl. eine gewisse Großzügigkeit des Gesetzeshüters.
![]()
![]() |
![]() |
l3. Gefederter Scheinwerfer
Im August 2000 habe ich mir ein voll gefedertes Reiserad
==> Utopia
Vektor zugelegt. Es ist ein sehr angenehmes und sicheres Rad, allerdings etwas schwer. Bei einigen Kleinigkeiten aber hapert es, z.B. war der Scheinwerfer an der ungefederten Gabelbrücke befestigt. Mittlerweile gibt es auch alternativ eine Halterung am oberen Steuerkopflager; das verträgt sich aber nicht mit einer Lenkertasche. Gesamtgewicht aller Scheinwerfer-Bauteile: 180 Gramm.
Der Träger ist ein einfacher Stahlwinkel (63+23)x20x2,5 mm. Er hat im langen Schenkel ein 6 mm Langloch. Am kurzen Winkel habe ich in 15 mm Höhe (von unten) ein Loch 6,2 mm gebohrt, durch das er mit dem Träger des Lumotec topal verschraubt wird. Um ein Verdrehen des Scheinwerfers zu verhindern, ist ein Aluwinkel quer eingebaut, der sich links und rechts an der Gabel abstützt.
Als Scheinwerfer hatte ab 2004 ich den Lumotec topal senso plus ausgewählt. 2008 ersetzte ich ihn durch den LED-Scheinwerfer IQ Fly, der etwa drei Mal so hell ist. Beide Scheinwerfer stammen von
==> Busch & Müller
Die Kunststoffklemme des Trägers wird von unten in das Gabelrohr gesteckt (also gegenüber vom Lenker-Vorbau) und dort fest geschraubt. Anmerkung: Die Bezeichnung "Lenkungsdämpfer" ist zwar üblich, aber völlig falsch. Es handelt sich um eine simple Feder, die verhindert, dass beim Abstellen des Rads der Lenker umschlägt. Gedämpft wird garnichts, im Gegenteil, die Feder kann bei zu starker Einstellung das Rad ins Schlingern bringen. |
![]() |
Die vorgeschriebene Fahrrad-Beleuchtung reicht aus, um gesehen zu werden. Bei Fahrten z.B. auf Feldwegen -- also im wirklich Dunkeln -- sieht man wenig. Die Fahrradfunzel mit einer 2,4 W Halogenbirne blendet aber den Radler doch so, dass er weder Schlaglöcher noch von der Seite hereinhängende Büsche sieht. Deshalb schalte ich bei solchen verkehrsarmen Wegen lieber das Licht aus, da sich das Auge an die Dunkelheit adaptiert und ich besser sehe.
Im Internet-Forum <de.rec.fahrrad> fand Anfang 2003 eine Diskussion statt, wie man mit 2 Scheinwerfern den Weg besser ausleuchten kann. Deshalb hatte ich ein Jahr lang mit zwei Halogen-Scheinwerfern experimentiert. Ab 2005 verwendete ich nur noch einen Scheinwerfer. Ich hatte festgestellt, dass ich wirklich sehr wenig in der Nacht radle. Da wollte ich mir den Mehraufwand an Gewicht und an Gerät ersparen.
2007 kamen der LED-Scheinwerfer IQ Fly mit 40 Lux, 2008 der IQ Cyo R (Reflektor im Glas) mit 40 Lux und der IQ Cyo Sport mit 60 Lux bei
==> Busch und Müller
heraus. Sie werden getoppt vom Edelux mit 80 Lux von
==> SON.
Der bisher beste Halogenscheinwerfer E6 von SON hatte dagegen nur ca. 24 Lux aufzuweisen (alle Werte bei ca. 25 km/h).
Sie sind wirklich so hell, dass sich meine bisherigen Vorschläge für "Zwei Scheinwerfer" erübrigen.
Fahrrad-Dynamos sind Wechselstrom-Generatoren. Sie liefern eine Spannung mit einer Frequenz, die von der Umdrehungs-Geschwindigkeit, d.h. also von der Fahr-Geschwindigkeit abhängt. Genauer gesagt liefert ein Dynamo einen (Last-)Strom, der z.B. beim SON-Nabendynamo 0,55...0,58 A beträgt. Abhängig von der Fahrgeschwindigkeit, lassen sich so auch zwei Scheinwerfer in Serie betreiben.
Dieser Generator hat einen Innenwiderstand und eine Eigeninduktivität. An beiden erzeugt der Laststrom einen Spannungsverlust. Den Blindstrom der Eigeninduktivität kann man durch einen Serienkondensator kompensieren, so dass ein (breitbandiger) Serienschwingkreis entsteht. Damit entfällt (weitgehend) der Spannungsverlust an der Eigeninduktivität. Die abgegebene Spannung erhöht sich und der nötige Strom steht schon bei niedrigeren Geschwindigkeiten zur Verfügung.
Weiterführende Infos zum Thema "Zwei Scheinwerfer":
-- Hinweise zur Verwendung von zwei Scheinwerfern:
==> Doppelt hellt besser -- Doppel-Doppel von Andreas Oehler
-- Hinweise zu Licht und Dynamos:
==> SON-Nabendynamo,
==> ADFC Technik Scheinwerfer,
==> Fahrradbeleuchtung (Gebetsmühle)
von Olaf Schultz.
Jedwede Haftung ist ausgeschlossen, auch für Querverweise / Links.
Preise dienen zur groben, unverbindlichen Orientierung. Irrtum vorbehalten!
© Das Copyright liegt beim Verfasser.
Kontakt:
Radtipps
Letzte Änderung: 06.01.15
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |